Zum Beitrag
KlimagewaltAndrea Vetter
Andrea Vetter schreibt, forscht, erzählt, lehrt, organisiert und backt Apfelkuchen; häufig in und mit dem Haus des Wandels in Ostbrandenburg, für die Publikationsreihe Oya und verschiedene Hochschulen. Ihre konvivialen Werkzeuge sind Commoning im Alltag, öko-queer-feministische und antifaschistische Perspektiven, 26 Buchstaben und ungezählte Tränen: oya-online.de
Zum Beitrag
(Post-)Kollaps und gutes Leben für alleAndrew Boyd
Andrew Boyd ist Autor, Humorist und Klimaaktivist. Sein neues Buch I Want a Better Catastrophe: Navigating the Climate Crisis with Grief, Hope and Gallows Humor erschien 2023 bei New Society Press. Derzeit ist er CEO (Chief Existential Officer) der Climate Clock, einer von ihm mitgegründeten weltweiten Kampagne, in der Kunst, Wissenschaft, Technologie und zivilgesellschaftliche Bewegungen verschmelzen, um die Welt zu motivieren, rechtzeitig zu handeln #ActInTime. Mangels eines eigenen Lebensziels hat er sich das von Milan Kundera geliehen: „die ernstesten Fragen mit leichtestem Stil zu vereinen.“
Annemie Martin
Annemie Martin (*1990) lebt und arbeitet in Rostock und Berlin. 2018 schloss sie ihr Fotografiestudium an der Ostkreuzschule in Berlin ab und absolvierte anschließend einen Master in Fotografie an der HAW Hamburg bei Prof. Linn Schröder und Irina Ruppert. In ihren fotografischen und filmischen Werken verhandelt sie sowohl gesellschaftspolitische Komplexitäten als auch philosophische Phänomene. Ihre Arbeiten wurden national und international ausgestellt und ausgezeichnet. | Foto © Jana Kiesser
Zum Beitrag
Die Flut kommt immer nachtsAnnette Hohenberger
Dr. Annette Hohenberger ist Dozentin am Institut für Kognitionswissenschaft an der Universität Osnabrück. Sie forscht und lehrt im Bereich Kognitive Psychologie zu kognitiver Entwicklung, Sprache und Kommunikation sowie Inner Growth. Sie ist Mitglied der Scientists for Future (S4F) und setzt sich für Wege aus der Klimakrise und für eine nachhaltige Zukunft ein.
Zum Beitrag
Neue Perspektiven auf das Climate EndgameBáyò Akómoláfé
Báyò Akómoláfé erforscht als Philosoph, Autor und Poet, wie wir unser Denken und Handeln nicht nur von (neo-)kolonialistischen Strukturen emanzipieren können, sondern auch vom Heldenmythos befreien, dass Menschen über dem stehen, was landläufig „Natur“ genannt wird. Báyò Akómoláfé ist Gründer des Emergence Network und kuratiert die Online-Lernreise We Will Dance with Mountains, ein globales Projekt, das Menschen dabei begleitet, sich besser auf Krisen der Zivilisation einzustimmen. Er selbst lernt am meisten von seiner Tochter Alethea Aanya und seinem Sohn Kyah Jayden. | Foto © bayoakomolafe.net
Zum Beitrag
„When Times Are Urgent, Let Us Slow Down“Carl Frankie Gams
Carl Frankie Gams ist überzeugt davon, dass wir den Krisen unserer Zeit gewachsen sind - wenn wir ihnen gemeinsam begegnen. Auf der Suche nach Geschichten über resiliente Gemeinschaften verknüpft Frankie Erfahrungen aus der Praxis mit philosophischen Inhalten und erforscht Narrative aus und über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Frankie versucht, mit und von Gruppen zu lernen und Gelerntes in und an Gruppen weiterzugeben, so unter anderem im Projekt KO-LABS des Vereins Foyer Futur e.V. | Foto © Sabine Gams
Zum Beitrag
Welcher Kollaps-Typ bist du?Caroline Dias Pereira Wohlfarth
Caroline Dias Pereira Wohlfarth ist professionelle Tänzerin, Schauspielerin, Model und Zirkusartistin mit über 30 Jahren Erfahrung in unterschiedlichen Companies auf der ganzen Welt. Heute arbeitet sie unter anderem als Mental Health Coach und unterstützt insbesondere BIPoC. | Foto © Linda van den Broek
Zum Beitrag
KlimagewaltClaudia Frick
Claudia Frick ist Professorin für Informationsdienstleistungen und Wissenschaftskommunikation an der Technischen Hochschule Köln. Nach ihrer Promotion in Meteorologie absolvierte sie einen berufsbegleitenden Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Zusammen mit Florian Freistetter betreibt sie den Podcast "Das Klima. Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise" https://dasklima.podigee.io/
Zum Beitrag
Gedanken um die KlimakriseCléo Mieulet
geboren in Frankreich, lebt in Berlin, studierte Politikwissenschaft, Geographie und Schauspiel. Cléo ist Fellow am RIFS, Mitgründerin von KREISLER.Berlin, wo Kreislaufwirtschaft im Alltag und außerhalb der „grünen Blase“ gelebt wird – und unterstützt Nachbarschaften bei der Selbstorganisation für mehr Resilienz, zum Beispiel beim Entsiegeln von Parkplätzen. Sie ist Teil des CSX-Netzwerks und aktiv beteiligt beim Transfer von Praktiken über Grenzen hinweg, insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland sowie zwischen Wissenschaft und Praxis. Kontakt: cleo@transformation-haus-feld.de
Zum Beitrag
Climate Endgame in der LiteraturDaniel Schmitz-Remberg
Daniel Schmitz-Remberg ist Gründer von THE SHIFT, der ersten Unternehmenskonferenz zum Thema Anpassung an den Klimawandel. Mit THE SHIFT möchte er einen Raum schaffen, in dem Unternehmen lernen und sich über ihre Anpassungsstrategien austauschen können. Nach vielen Jahren als Nachhaltigkeitsberater unterstützt er heute Organisationen dabei, sich resilienter entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzustellen. Zudem ist er Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensberatung DSR & Partners – Climate Adaptation Advisors.
Zum Beitrag
Neue Perspektiven auf das Climate EndgameDirk Bathen
Dirk Bathen ist selbständiger Organisations-Berater und Workshop-Facilitator, Teilzeit-Textverdunkler sowie Vater von drei Töchtern. Hauptberuflich begleitet Dirk gemeinsam mit Jörg Jelden und Valentin Heyde unter dem Label komfortzonen.de Organisationen in Transformationsprozessen. Nebenher kritzelt er regelmäßig in alten Buchseiten herum und veröffentlicht Blackout Poetry: textverdunkelung.de
Zum Beitrag
SchwarzmalereiAna Honnacker
Dr. Ana Honnacker ist Romano-Guardini-Gastprofessorin für Religionsphilosophie an der LMU München sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt Politics in Search of Evidence am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Hochschule für Philosophie München. Sie forscht und lehrt u.a. zu den gesellschaftlichen Herausforderungen der ökologischen Krise. | Foto © Micha Neugebauer
Zum Beitrag
Das Problem mit der HoffnungEtienne Lefebvre
Mein Name ist Etienne Lefebvre, und in den letzten Jahren habe ich in verschiedenen Disziplinen zum Thema Kollaps geforscht, darunter Neurowissenschaften, Psychologie, Wirtschaft, Ökologie und Energiewissenschaften. Meine Forschung hat mich zu der Überzeugung geführt, dass sich unsere globalisierte Zivilisation sich derzeit im Prozess des Zusammenbruchs befindet. Deshalb konzentriere ich mich nun darauf, praktische Wege zu finden, um die Auswirkungen dessen abzumildern, was Nate Hagens "The Great Simplification" nennt. Derzeit arbeite ich in der Stadtplanung, um Kommunen dabei zu unterstützen, sich von ihrer autogerechten Infrastruktur zu lösen. Außerdem moderiere ich das Subreddit r/collapse, die weltweit größte Online-Community, die sich dem Diskurs über die Dringlichkeit unserer Lage widmet: https://www.reddit.com/r/collapse/
Gerriet Schwen
Gerriet Schwen interessiert sich für Zukunft. Die letzten Jahre erforschte Gerriet als sozialwissenschaftlicher Projektleiter mit Wohnprojekten, Offenen Werkstätten, solidarischen Landwirtschaften und anderen selbstorganisierten Gruppen praktische Wege in die Utopie. Weit über das Projektmanagement hinaus fragt sich Gerriet: Wie geht solidarische Vorbereitung auf kommende Krisen und Katastrophen? | Foto © Svenja Nette
Gunther Seckmeyer
Gunther Seckmeyer ist Physiker, Professor am Institut für Meteorologie und Klimatologie an der Leibniz Universität Hannover und seit 40 Jahren involviert in die Klimaforschung. Er hat Projekte zur Klimakommunikation initiiert und zahlreiche öffentliche Vorträge über die Klimakrise sowie deren Lösungen gehalten. In diesen Vorträgen zeigt er Bürger*innen sowie Politiker*innen die Dringlichkeit und die konkreten Möglichkeiten zum Handeln auf. Er hat das Projekt beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur beantragt und zusammen mit Thomas Köhler geleitet. Foto: privat
Helen Britt
Helen Britt ist Künstlerin, Prozessbegleiterin und Community-Builderin. Sie lebt seit acht Jahren in Gemeinschaften und fragt sich, wie wir nährende Beziehungen kreieren können in einer Welt, die zerfällt. Im vergangenen Jahr hat sie als Teil des Projektes Das Endspiel in Zukunftsdiskursen Gesprächsräume zu Klima, Kollaps und Kommunikation eröffnet.
Ioannis Theocharis
Ioannis Theocharis ist ein engagierter Verfechter des Degrowth-Konzepts. Als Mitbegründer des Vereins Foyer Futur e.V. setzt er sich aktivistisch und gesellschaftsgestaltend dafür ein. Als Doktorand vertieft er seine Forschungen zu den Themen Verzicht und Genügsamkeit. Ioannis hofft, dass kleine gesellschaftliche Umbrüche als Katalysatoren für Verhaltensänderungen dienen und so große Krisen verhindert werden können.
Zum Beitrag
Welcher Kollaps-Typ bist du?Jörg Jelden
Jörg Jelden ist Berater und Facilitator. Als Teil von komfortzonen.de begleitet Jörg Organisationen in Transformationsprozessen und unterstützt sie dabei, sich strukturell neu auszurichten und Menschen zu beteiligen. In seinen Workshops mit Teams und Großgruppen geht es immer auch darum, Unbekanntes zu simulieren und erlebbar zu machen. Jörg möchte Rettungs- und Sicherheitsorganisationen helfen, besser auf Krisen, Katastrophen und Kollaps-Szenarien vorbereitet zu sein. | Foto © Valentin Heyde
Zum Beitrag
Klimakrise trifft KatastrophenschutzJosephine Tröger
Josephine Tröger studierte Psychologie mit dem Nebenfach Literatur-Kunst-Medien an den Universitäten Konstanz, Monterrey und Catania. Von 2012 bis 2016 war sie in der interdisziplinären Forschungsgruppe Umwelt an der Universität Koblenz-Landau als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Von 2018 bis 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte in der umweltpsychologischen Forschungsgruppe der Universität Koblenz-Landau. Dort arbeitete sie u.a. an ihrer Promotion zu Suffizienzorientierung als Schlüssel zur sozial-ökologischen Transformation.
Zum Beitrag
Zwischen Klimaangst und OptimismusLarry Faust
Larry Faust ist queere Weltenwand(l)er*in und baut gerne Verbindungs_Brücken zwischen diesen Welten. Gerade inspiriert es Larry, Individuen und Gruppen in ihren emotionalen Prozessen zu begleiten – mit einem liebevoll-kritischen Blick auf bestehende Machtdynamiken. Dabei schöpft Larry aus Erfahrungen u.a. durch ein Psychologiestudium, eine Gestalttherapieausbildung, kollektive Traumaarbeit und viele Jahre (Klima-)Aktivismus. Eine Frage, an der Larry gerade in Bezug auf Narrative und Kollaps forscht: Welche Formate und Haltungen sind auf (öffentlichen) Veranstaltungen unterstützend, um authentischen Kontakt herzustellen?
Lars Guenther
Lars Guenther ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Krisen- und Risikokommunikation in digitalen Medienumgebungen an der LMU München und Extraordinary Associate Professor an der Stellenbosch University in Südafrika. Klimaberichterstattung gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten. | Foto: privat
Lea Bonasera
Lea Bonasera ist Autorin von Die Zeit für Mut ist Jetzt!: Wie uns ziviler Widerstand aus Krisen führt (Fischer, 2023) und schreibt ihre Doktorarbeit zum Thema friedlicher Protest. Sie hat Internationale Beziehungen an der Oxford Universität und am Amsterdam University College studiert. Lea Bonasera hat die Letzte Generation mitgegründet, sich selbst an zahlreichen Protesten beteiligt und die Gruppe bis zu ihrem Rücktritt im November 2023 mitgeleitet. Aktuell arbeitet sie an einem neuen Widerstandsprojekt namens Guter Grund, das sich mit planetaren Grenzen und Landwirtschaft beschäftigt: https://zencastr.com/Tee-Taktik Foto © Norman Konrad
Zum Beitrag
Neue Perspektiven auf das Climate EndgameLeon Herweg
Leon Herweg, ehemals ausgebrannter Energietechnik-Studierender, wirkt zur Zeit in der Nähe von Kassel in dem Projekt Fuchsmühle. Ihn interessieren Kolonialität und ein anstreben dekolonialer, und somit post kapitalistischer und nicht patriarchaler Strukturen. Er forscht, wie Mythen und Geschichten und die Kraft hinter oraler Kultur Dualismen und Spektren aufbrechen können, die Verbindung zur Natur stärken und den Mut fördern zu sprechen, was einen bewegt und Demut zu zeigen vor dem, was ist, was war und immer sein wird.
Zum Beitrag
Neue Perspektiven auf das Climate EndgameLuke Kemp et al.
Luke Kemp lehrt Umweltpolitik an der Australian National University und war Leitautor des „Climate Endgame”-Papers, das er in seiner Zeit als Research Associate am Centre for the Study of Existential Risk (University of Cambridge, UK) gemeinsam mit folgenden Kolleg*innen veröffentlichte:
Chi Xu, School of Life Sciences, Nanjing University, China; Joanna Depledge, Cambridge Centre for Environment, Energy and Natural Resource Governance, University of Cambridge, UK; Kristie L. Ebi, Center for Health and the Global Environment, University of Washington, USA; Goodwin Gibbins, Future of Humanity Institute, University of Oxford, UK; Timothy A. Kohler, Department of Anthropology, Washington State University, USA; Johan Rockström, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Deutschland; Marten Scheffer, Department of Environmental Sciences, University of Wageningen, Niederlande; Hans Joachim Schellnhuber, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Deutschland; Will Steffen, Fenner School of Environment and Society, The Australian National University, Australien; Timothy M. Lenton, Global Systems Institute, University of Exeter, UK.
Zum Beitrag
Climate EndgameMarkus Wissen
Markus Wissen ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Zusammen mit Ulrich Brand hat er 2024 Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven und 2017 Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus im Münchener oekom-Verlag veröffentlicht. | Foto © Oekom SBK
Zum Beitrag
Kapitalismus am LimitMatthias Fersterer
Matthias Fersterer hat die Zeitschrift Oya mitgegründet. Er schreibt, verlegt und übersetzt für gesellschaftlichen Wandel rund um Commons, Subsistenz und Konvivialität – zum Beispiel Essays und Romane von Ursula K. Le Guin. Mit seinen beiden Kindern und drei Dutzend weiteren Menschen lebt er in einer Gemeinschaft in Ostvorpommern, für die er regelmäßig Sauerteigbrot bäckt. | Foto © Annett Melzer
Norbert Prinz
Norbert Prinz ist 1979 in Leipzig geboren und Vater von drei Kindern. Er arbeitet als Gestalttherapeut und Supervisor in eigener freier Praxis. Er ist Mitbegründer des Klima-Kollaps Café und Vertreter der humanistischen Kollapspsychologie: klimakollaps.org
Norman Schumann
Norman Schumann ist Mathematiker und Data Scientist und analysiert seit 2020 Quantität und Qualität von Klimabeiträgen in den deutschsprachigen Medien. Außerdem tritt er als Mitgründer von KLIMA° vor acht e.V. für eine bessere Klimaberichterstattung ein: klimavoracht.de
Pietro P. Altermatt
Pietro P. Altermatt arbeitet in der Industrie als Forschungsleiter bei einem der größten Photovoltaik-Herstellern in China und an der University of Oxford in Großbritannien als außerordentlicher Professor für PV-Materialien. Er engagiert sich bei Scientists for Future, um interdisziplinär an den gesellschaftlichen Aspekten von Klimaschutzmaßnahmen zu arbeiten. | Foto: privat
Zum Beitrag
Ausgrabungen aus der Plastik‑EpisodeRahel Roloff
Rahel Roloff ist Doktorandin am Lehrstuhl für Klima- und Wissenschaftskommunikation an der Universität Hamburg. Seit 2022 führt sie umfassende Analysen von Klima-Inhalten im deutschen Fernsehen durch. | Foto © Climate Partner
Ron Kellermann
Ron Kellermann ist Filmdramaturg und Dozent. Als Green Storytelling-Berater unterstützt er Journalist*innen, Drehbuchautor*innen, Redakteur*innen oder Marketing-Expert*innen dabei, das Thema Erderwärmung konstruktiv und lösungsorientiert zu erzählen. Er ist Autor der Bücher Das Storytelling-Handbuch – Professionelles Storytelling in Journalismus, Unternehmen und Politik (Zürich: Midas 2018) und Fiktionales Schreiben – Geschichten erfinden, Schreiben verbessern, Kreativität steigern (Köln: Emons 2006) sowie des Online-Kurses Next Level Storytelling: ronkellermann.de
Zum Beitrag
Happy CollapseSimon Priesching
Simon Priesching versteht sich als post-aktivistischer Lebenskünstler. Vielfach gescheitert lebt er gerade von verschiedenen Projekten im Bereich Körperarbeit, Naturverbindung und hält sich durchs Kochen über Wasser. Er hat 2021 ein Netzwerk der Solidarität und Gemeinschaftlichkeit in Nordhessen mitbegründet.
Svenja Nette
Svenja hat lange in den Prinzessinnengärten Berlin dafür gesorgt, dass in der Stadt mehr über die Landwirtschaft gelernt und verstanden wird. Mittlerweile beschäftigt sie sich am liebsten mit der Frage, welche Rolle wir als Menschen dabei spielen können, Landschaften und unsere Landnutzungsweisen resilienter auf die Auswirkungen der Klimakrise zu machen. Sie ist Mitgründerin eines Agroforstunternehmens, das gesellschaftliche Finanzierungsmöglichkeiten für die großflächige Pflanzung von Bäumen auf Agrarflächen aufbaut. Mit ihrem anderen Projekt LandLobby unterstützt sie Menschen und Wege, die regenerative Land-Mensch-Beziehungen stärken: www.landlobby.org | Foto © Carla Ulrich
Tadzio Müller
Tadzio Müller ist Politikwissenschaftler und Klimagerechtigkeitsaktivist „der ersten Stunde“ (taz). 2009 war er federführend in der Mobilisierung zum COP15-Klimagipfel in Kopenhagen; ab 2011 Deutschlands erster Referent für Klimagerechtigkeit (Rosa Luxemburg Stiftung); sowie Mitbegründer und später Pressesprecher der Anti-Kohle-Kampagne Ende Gelände. Auf der Basis seines Blogs friedlichesabotage.net hat er gerade ein Buch veröffentlicht: Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps: wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben (Wien: Mandelbaum 2024). | Foto © Nikita Teryoshin
Zum Beitrag
Klimakommunikation ohne VerdrängungsbullshitTheresa Leisgang
Theresa Leisgang ist freie Journalistin und Autorin. Auf ihren Recherchen vom Amazonasgebiet bis in die Arktis hat sie sich in den letzten zehn Jahren auf Geschichten des Gelingens fokussiert, bis ihr die Hoffnung auf die Große Transformation zu eindimensional erschien. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerk Klimajournalismus Deutschland und Teil des Berliner Kollektivs Church of Interbeing, mit dem sie regelmäßig Ritualräume gestaltet. | Foto © Ronja Polzin
Thomas Köhler
Thomas Köhler verwaltet seit September 2023 die Professur Sozialökologische Transformation an der Hochschule Hannover. Er hat– 2022, nachdem größere Vorhaben, die er als langjähriger Aktivist des Transition-Town-Movements mit aufgebaut hatte (ein Suffizienz-Zentrum, das Netzwerk Transition 2.0 und das Ecovillage Hannover), in der Zeit der Pandemie erodiert sind, das Endgame-Projekt initiiert und zusammen mit Gunther Seckmeyer geleitet. | Foto: privat
Zum Beitrag
Zukunftsdiskurse im Climate EndgameTimo Kassel
Timo Kassel ist Coach, Facilitator und Aktivist. Seit mehreren Jahren verbindet er innere Arbeit mit äußerem Wandel. In seiner Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen bringt er regenerativen Aktivismus, Trauma-Integration und Tiefenökologie zusammen: https://timokassel.de/ | Foto © Ananda Lou Vogt
Zum Beitrag
Dem Schmerz der Welt begegnenUlrich Brand
Ulrich Brand ist Professor für Internationale Politik an der Universität Wien. Zusammen mit Markus Wissen hat er 2024 Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven und 2017 Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus im Münchener oekom-Verlag veröffentlicht. | Foto © Bärbel Högner
Zum Beitrag
Kapitalismus am LimitWolfgang Knorr
Wolfgang Knorr begann seine Karriere als Klimamodellierer 1992 am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Er war später dort Gruppenleiter, danach u.a. stellvertretender Leiter des Programms für Erdsystemforschung QUEST, nationaler Sachverständiger für die Europäische Kommission in Italien und Berater für die Europäische Weltraumorganisation. Als Senior Research Scientist an der Lund University beendete er schließlich nach fast 30 Jahren seine akademische Laufbahn. Er hat 2021 die Initiative Faculty for a Future mitbegründet, um Akademikern zu helfen, ihre Arbeit aktivistisch zu verstehen, ohne selbst aussteigen zu müssen. Seitdem schreibt er regelmäßig Beiträge zu neuen Denkansätzen in Zeiten der Klimakrise und beschäftigt sich in Griechenland mit dem Olivenanbau. Foto: privat
Zum Beitrag
Plädoyer für einen radikalen Realismus